Chronik

Chronik des Soester Männerchor Concordia 1879

2020/2021
Das Jahr 2020, war ab März 2020 sämtliches Vereins und Kulturleben durch das Corona-Virus zum
erliegen gekommen. Im September gab es mal so ein leichtes Aufflackern welches
aber dann durch die rasant steigenden Inzidenzwerte wieder zu nichte gemacht wurde.
Die Pandemie mit Lockdown und Ausgassperren bestimmte auch seit Anfang 2021 weiterhin unser
Vereinsleben so dass wir zum nichtstun verdammt waren und noch sind.

2019
Unser 140-jähriges Jubiläumsjahr stand ganz im Zeichen unseres Jubiläumskonzert 
“ Wenn nicht jetzt wann dann “ mit dem befreundetem Mannenchor Apollo aus Soest/Niederlande
am 28.05.2019 in der Soester Stadthalle mit anschließendem gemeinsamen Essen und gemütlichem
Beisammensein. Unsere Sängerfahrt führte uns in diesem Jahr nach Rotterdam mit einem Abstecher
in Amsterdam und unserem Quartier in Gouda.
Zum Jahresabschluss veranstalteten wir noch einmal unser Jubiläumskonzert in „abgespeckter Form“
als Benefizkonzert in der Alt St. Thomäe Kirche zugunsten des Christlichen Hospiz Soest.

2018
2018 war wieder ein verhältnismässig ruhiges Jahr es waren keine Konzerte oder sonstige Auftritte
geplant bis auf die Sängerfahrt, die uns in diesem Jahr gleich in drei Hansestädte führte Hamburg,
Rostock und Lübeck.

2017
Im Jahr 2017 erfolgte ein Gegenbesuch der „Concordianer“ bei Ihrem befreundeten Mannenchor Apollo
in Soest/Niederlande wo die Chöre am 19.05.2017 ein gemeinsames Konzert gaben und die Presse
berichtete, „Soest-Soester Gesang macht Gänsehaut“ solch eine Aussage zeugt doch schon von Qualität. 

2016
Das Jahr 2016 war ein verhältnismässig ruhiges Jahr, ausser die Traditionelle Sängerfahrt die uns nach
Ostfriesland führte war es ein unaufgeregtes Jahr.

2015
2015 war im wesentlichen dadurch geprägt das die Sänger sich gleich an zwei neue Chorleiter gewöhnen
mussten, Stefan Madrzak übergab im März 2015 die Chorleitung an Oksana Kilian die wiederum gab die
Chorleitung im November 2015 an unseren jetzigen Chorleiter Martin Krömer ab.
Es fanden wieder diverse Aktivitäten der Sänger statt, unter anderem führte die diesjährige Sängerfahrt
wieder in den Osten des Landes, nach Leipzig ( siehe Sängerfahrten ). Die Vorbereitung auf das
Herbstkonzert welches mit dem Apollo Mannenchor aus der Niederländischen Partnerstadt Soest am
26.09.2015 in der Stadthalle Soest stattfand, beanspruchte intensive Probearbeit und viel Zeit.

2014
Seit Jahresanfang 2014 hat der Chor sich intensiv auf das 135-jährige Jubiläumskonzert
am 25.05.2014 in der Stadthalle mit dem Motto “ Schön war die Zeit………mit Freude in die Zukunft „
vorbereitete. 

2013
Auch das Jahr 2013 begann mit der Gestaltung einer Messe in der Heilig-Kreuz-Kirche in Soest.
Es folgte wiederum die Teilnahme am Stiftungsfest des Patrokli Kirchenchores
im Blauen Saal am 02.02.2013.
Ein erster Höhepunkt des Jahres 2013 war die Teilnahme am Konzert der Sängergruppe Soest am
17.03.2013 im Bürgerzentrum Bad Sassendorf, wo sich die Concordia, wie auch die anderen Chöre
der Sängergruppe Soest, einem stattlichen Publikum präsentieren konnten.
Dem folgte am 08.05.2013 der Auftritt bei der Feierstunde zum 150-jährigen Bestehen des
Deutschen Roten Kreuzes, wo sich der Chor im vollbesetzten Blauen Saal
des Soester Rathauses präsentieren konnte.
Bereits am nächsten Tag stand die traditionelle Vatertagswanderung des Chores an,
die uns in diesem Jahr zu historischen Orten der Soester Innenstadt führte und
am Vereinsheim der Einigkeit seinen Abschluss fand.
Ein weiteres Highlight stellte die Teilnahme des Chores beim Seniorenschützenfest im Perthes-Altenheim
dar. Der Chor konnte durch einige Lieder die Senioren und deren Angehörige erfreuen.
Absoluter Höhepunkt im Chorleben stellte wiederum die Sängerfahrt dar, die uns in diesem Jahr in den
Harz führte. – Siehe Bericht unter Chor / Sängerfahrten –
Das Jahr fand dann in chorischer Hinsicht mit den Teilnahmen an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag und
der Mitgestaltung der Abendmesse im Dom am 30.11.2013 seinen Abschluss.
Traurig endete des Jahr 2013.Wir mussten Abschied nehmen von unserem langjährigen ersten
Vorsitzenden und Ehrenmitglied Karl Heinz Bobe. 

2012
Das Jahr 2012 begann mit der Teilnahme an einer Messe in der Heilig Kreuz Kirche, wo der Chor zur
Erinnerung an seinen ein Jahr zuvor verstorbenen Sänger Bernhard Hamers erinnerte. Diesem Ereignis
schloss sich die Teilnahme des Chores am 04.02.2012 anlässlich des 126. Stiftungsfestes des St. Patrokli
Kirchenchores an. Zahleiche Sänger mit ihren Partnern nahmen daran teil.
In der Jahreshauptversammlung am 10.03.2012 kam es dann zum Wechsel in der Funktion des
Kassenführers. Nach langjähriger Tätigkeit wurde Reinhard David verabschiedet und Werner Schulzik
als sein Nachfolger gewählt.
Im Jahre 2012 musste der Chor von zwei aktiven Sängern, Horst Rapp und Fips Quante, sowie von vier
fördernden Mitgliedern, Willi Hesse, Hans Eickmann, Helmut Hamers und Günter Siepmann, Abschied
nehmen. Bereits am 21. und 22.04.2012 bereitete sich der Chor durch ein Wochenendseminar auf das im
Herbst anstehende Konzert im Kreuzgang des St. Patrokli-Domes vor.
Am 28.04.2012 folgte als erfreuliches Ereignis die Mitgestaltung der Abendmesse im Dom anlässlich der
goldenen Hochzeit unseres ehemaligen aktiven Sängers Rolf Thomas mit seiner Frau Anneliese.
Am 02.05.2012 war der Chor erstmals in der Wiese-Georgs-Gemeinde zu Gast, wo wir zur Freude der
Senioren deren Nachmittag musikalisch ausgestalteten. 
Nach der Sommerpause begannen dann die Proben für unser Open Air Konzert „Yesterday,
das waren noch Zeiten“ am 19.08.2012 im Kreuzgang des St. Patrokli-Domes.
Unter Mitwirkung des Saxophon – Quartetts „Fo(u)r after eight“ und bei 38 Grad Außentemperatur trat
der Chor dann mit 38 Sänger vor sein Publikum um sie mit erfrischenden Liedern zu erfreuen.
Zur Erholung und Regeneration traten die Chormitglieder dann zum traditionellen Sängerausflug
nach Bernkastel-Kues an.
Dem folgte dann am 27.10.2012 die Teilnahme am Benefizkonzert zu Gunsten  von „Archemed“
in der Aula des Schulzentrums. Ausrichter war, wie die Jahre zuvor, die Musikschule Soest.
Das Jahr klang langsam mit der Teilnahme des Chores an der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
und zum Volkstrauertag aus.
Ab dem 12.12.2012 wurden dann unter der Leitung von Rolf Lohmann den Sänger
Stimmbildungsseminare angeboten, die auch rege angenommen wurden.

2011
Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen unseres ersten Konzertes mit unserem Chorleiter Stefan Madrzak.
Am 22. Mai 2011 kam es im Blauen Saal des Rathauses vor vollbesetzten Rängen zu einem in jeder
Hinsicht hervorragendem Konzert unter dem Titel “ Am Abend – zur Nacht „ mit einem ausgewogenen
Programm von Liedern aus dem Repertoire des Chores. Mitwirkende dieses Konzertes waren neben der
Concordia das Streichquartett der Musikschule Soest, sowie der Kinder- und Jugendchor des
Pastoralverbundes Soest. Am Klavier wurden wir durch Christine Cosmann aus Bad Sassendorf begleitet.
Wie schon in allen Jahren vorher machte der Chor auch in diesem Jahr eine Sommerpause. Wie immer,
kam es es auch in diesem Jahr wieder zu Aktivitäten in der Pause. So besichtigten einige Sänger die
Wiesenkirche mit Turmbesteigung und das belgische Museum in der Adam-Kaserne.
Die Sängerfahrt führte uns in diesem Jahr nach Potsdam. Gleich die erste Nacht brachte eine
Überraschung der besonderen Art. In der Nacht hatten Sprayer den Bus mit Graffitis überzogen und wir
waren die nächsten Tage die Hingucker schlechthin.
Dennoch ließen wir Sänger uns die Laune nicht vermiesen und verlebten herrliche Tage, verbunden mit
dem Besuch eines Altenheimes, wo wir den Bewohnern einige Lieder vortrugen.
Am 2. Oktober 2011 veranstaltete die Musikschule Soest unter dem Motto “ La notte della musica „
ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion “ Nachbarn in Not „.
Beteiligt waren u.a. Gruppen des Aldegrevergymnasiums Soest.

2010
Das Jahr 2010 begann gleich mit einem Highlight. Erstmals nahm der Chor am traditionellen Stiftungsfest
des Domchores St.Patrokli teil, dessen Chorleiter Stefan Madrzak auch unser Chorleiter ist.
Gleichzeitig war es der erste öffentliche Auftritt unter unserem neuen Chorleiter. An diesen Auftritt
schloss sich dann die Teilnahme des Chores am Beratungssingen des ChorVerband NRW in Lippetal an.
Hier bekamen wir sowohl eine gute Kritik der Jury, als auch Tips zur Verbesseung des Chorklanges.
Anfang Mai fuhr dann eine Abordnung des Chores auf Einladung des MGV Sängerbund 1860
Heiligkreuz- Steinach in den Odenwald. Hierbei handelte es sich um einen Gegenbesuch, da der Chor uns
2006 besucht hatte. Die Verbundenheit des Chores aus Heiligkreuzsteinach nach Soest ist begründet
durch die Tatsache, dass im Chor Angehörige einer Soester Familie aktiv sind, die selber einmal in Soest
gewohnt haben. Wir nahmen dort an den Feierlichkeiten zum 150 – jährigen Bestehen des Chores teil.
Verbunden war das mit einem Umzug durch die Gemeinde, wo wir auch unsere Chorfahne präsentieren
konnten. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war der Besuch des Männerchores Liederfreunde
Mühlheim e.V., die bei ihrem Jahresausflug in Soest Station machten. Mit ihnen nahmen wir dann an der
Veranstaltung des ChorVerbandes NRW “ Day of Song “ teil, der am 19. Juni 2010 in ganz NRW gefeiert
wurde. Gemeinsam mit den Mühlheimern gaben wir auf dem Marktplatz in Soest ein kleines Konzert.
Die diesjährige Sängerfahrt führte uns nach Antwerpen, wo wir in trauter Runde 3 herrliche Tage
verbrachten und viele Sehenwürdigkeiten in Hasselt und Brügge bestaunen konnten. Abschluss dieser
Tage war ein spontaner Auftritt des Chores im historischen Bahnhof von Antwerpen, wo wir, durch die
einmalige Akkustik inspieriert den Bahnhofsbesuchern einige Lieder zu Gehör brachten.

2009
Gleich zu Beginn des Jahres 2009 mussten wir der Erkenntnis Rechnung tragen, dass unser traditioneller
Silvesterball nicht mehr den Zulauf von Gästen verzeichnen konnte und wir, bei einer Weiterführung des
Balles, ein erhebliches finanzielles Risiko hätten eingehen müssen.
Aus dem Grunde wurde der Ball zunächst abgesetzt.
Weiterhin mussten wir feststellen, dass es unumgänglich war, den Vorstand des Chores in erheblichem
Umfang zu reduzieren. So wurde bei der Jahreshauptversammlung beschlossen, dass zukünftig der
Vorstand nur noch aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem 1. Kassierer und dem 1. Schriftführer bestehen
soll, der auch durch die Versammlung gewählt wird.
Beratende Mitglieder aber bleiben sowohl der 2. Kassierer, der 2. Schriftführer, sowie der Notenwart.
Dann aber ging es mit großen Schritten auf unser Konzert am 26.April 2009 zu. Zuvor absolvierten wir
noch zwei sehr intensive Chorwochenenden zur Vorbereitung auf das Konzert. Gleichzeitig aber mussten
wir uns leider um einen neuen Chorleiter bemühen, da Marcus Hein Soest aus beruflichen Gründen
Richtung Krefeld verließ. Das Konzert zum 130. Bestehen des Chores sollte den Abschluss seiner überaus
erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Chor darstellen.
Zusammen mit dem Soester Jugendsinfonieorchester und dem noch jungen gemischten Chor
Plicae Vocalis wurde es dann auch ein Konzert in der vollbesetzten Thomäkirche, das deutlich machte,
welche Marken unser Chorleiter gesetzt hatte. 
Aber schon bei diesem Konzert konnten wir unseren neuen Chorleiter Stefan Madrzak begrüßen, der als
neuer Domorganist aus Aachen nach Soest gekommen war. Mit ihm begann dann eine, in allen Punkten,
neue Phase im Chorleben der Concordia. Zudem mussten wir unseren Probentag von Donnerstag aus
Dienstag verlegen, was aber ohne Stimmverluste für den Chor über die Bühne ging.
Auch das Jahr 2009 kann wieder als ein erfolgreiches Jahr für den Chor angesehen werden. Leider
mussten wir in diesem Jahr Anschied nehmen von unserem langjährigen Sänger und Notenwart
Fritz Fischer, der dem Chor über viele Jahrzehnte sowohl als Sänger, als auch als Notenwart gedient hatte.
Dafür wurde er durch den ChorVerband NRW mit der bronzenen Ehrenplakette ausgezeichnet.
Unsere jährliche Sängerfahrt führte uns dann in die norddeutsche Hansestadt Stade, wo wir in das
mittelalterliche Leben eintauchen durften und uns der Obstbau im Alten Land näher gebracht wurde.
Ein Besuch Bremens, auf der Rückfahrt nach Soest, rundete das Ausflugsgeschehen ab.

2008
Das Jahr 2008 stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf unser Jubiläumskonzert im Jahre 2009.
Aus dem Grunde wurden zwei Chorwochen- enden über jeweils drei Tage abgehalten. Dabei wurde uns
durch unseren Chorleiter Marcus Hein neue Literatur vorgestellt, die bis zum Konzert zur konzertanten
Reife gebracht werden sollten. Zu einem der Wochenenden konnten wir den Bundeschorleiter
Prof. Michael Schmoll verpflichten, der uns in unnachahmlicher Weise das Proben näher brachte.
Ein besonderes Lob aber heimste unser Chorleiter ein, der durch Prof. Schmoll für seine professionelle
Arbeit gelobt wurde. Durch das gute Verhältnis zum Schützenverein Einigkeit konnten wir die Proben im
Vereinsheim Nordstern abhalten.
Zudem hatte es sich der Chor zu einer Aufgabe in 2008 gemacht, die Schubertmesse einzustudieren, um
sie in verschiedenen Kirchen von Soest aufzuführen. Erster Anlass dafür war das Einführungskonzert des
neuen Kantors der Hohnekirche, Herr Rainer Kamp. Da konnten wir vor großem Publikum unser Können
unter Beweis stellen. Danach folgten weitere Auftritte bei einer Messe in der Kirche Heilig Kreuz und in
Borgeln. Zudem wurden Teile der Messe anlässlich der Hochzeit des Sohnes unseres Vorsitzenden Björn
Leimann vorgetragen. 
Auch hatte der Chor Gelegenheit bei verschiedenen Sängern und fördernden Mitgliedern aus Anlass
deren Geburtstage Ständchen vor Gästen vorzutragen.
Neben anderen festen Terminen des Chores war natürlich ein Höhepunkt die alljährliche Sängerfahrt,
die uns in diesem Jahr nach Köln führte. Wir erkundeten die Stadt, angefangen beim WRD und den
verschiedenen Brauhäusern mit Einführung in die Braukunst des Kölsch, sowie dem Schokoladenmuseum
auf dem Rhein. Nicht fehlen durfte natürlich der Besuch verschiedener Kirchen. In der Antoniuskirche
konnten wir dann unsere Stimmen erklingen lassen. Eine Schiffstour auf dem Rhein rundete das
Geschehen ab. Natürlich war der Kölner Dom ein Höhepunkt besonderer Art.
Der 35. Silvesterball schloss das Jahr 2008 ab.

2007
Das Jahr 2007 stand ganz im Zeichen des geplanten Konzerts am 14.10.2007 im Blauen Saal des
Soester Rathauses und des Sängerausfluges nach München. Nach den Planungen für das Konzert wurde
als Titel ein altes Volkslied “ Horch, was kommt von draußen rein “ ausgewählt, da wir dem Publikum in
Soest nach fast 3 – jähriger Konzertabstinenz europäische Volkslieder vortragen wollten. Zunächst aber
der Bericht zur Sängerfahrt nach München, die wieder am ersten Wochenende im September stattfand
und unter der Leitung der Sangesbrüder Wilfried Fischer und Rüdiger Lammert stand. Mit dem Bus ging
es auf direktem Weg nach München, wo wir die Spatenbrauerei besichtigten und in die Geheimnisse des
Bierbrauens eingewiesen wurden. Am nächsten Tag wurde dann auch im Rahmen einer Stadtrundfahrt die
Frauenkirche aufgesucht, wo uns Gelegenheit geboten wurde, vor einer stattlichen Anzahl von Besuchern
einige Lieder aus unserem Repertoire vorzutragen. Am Abend wurde das Iberl – Theater aufgesucht, wo
wir zu unser aller Vergnügen ein bayrisches Volksstück zu sehen bekamen, was uns die Lachtränen in die
Augen trieb. Ein einfach unvergesslicher Abend für uns Westfalen. Der Rückreisetag führte uns dann nach
Bamberg, wo wir bei einem Stadtrundgang alte Sehenswürdigkeiten anschauen konnten, so z.B. im Dom
den “ Bamberger Reiter „. Nach der Rückkehr ging es dann mit aller Kraft auf das Konzert zu, zu dem es
uns gelungen war, das „Westfälische Hornquartett “ aus Düsseldorf zu verpflichten.
Das Konzert fand im renovierten und fast ausverkauften Blauen Saal des Rathauses statt. Die 38 Sänger
präsentierten sich dem begeisterten Publikum in neuem Outfit, mit schwarzer Hose, weinrotem Hemd
und gestreifter Krawatte, was zukünftig neben dem Smoking zum Markenzeichen des Chores werden soll.
Während des Konzertes wurde unser Sangesbruder und langjährige 1. Vorsitzende Karl Heinz Bobe für
seine Verdienste um den Chor mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Ihm wurde durch den
1.Vorsitzenden Hartmut Leimann eine entsprechende Urkunde unter dem Applaus der Sänger und
Besucher ausgehändigt.
Der 34. Silvesterball im Blauen Saal schloss darauf das erfolgreiche Jahr 2007 ab. 

2006
Zu Pfingsten 2006 erhielt der Chor Besuch aus dem Odenwald. Über das Internet hatte der
MGV Sängerbund 1860 Heiligkreuzsteinach Kontakt zum Chor aufgenommen. Bei dem Besuch wurde
ein offenes Singen auf dem Soester Marktplatz und ein Sängerkommers im Blauen Saal durchgeführt.
Diese Veranstaltung stand unter dem Motto “ Hilfe für Nachbarn „. Der Reinerlös von 255 Euro wurde
dieser Aktion in Soest gespendet. Die Sängerfahrt nach Dresden fand im September statt und führte die
Teilnehmer zunächst nach Meißen zur Porzellanmanufaktur. Nach einer Besichtigung ging es mit dem
Schiff weiter nach Dresden. Hier nahm der Chor an einem Gottesdienst in der Frauenkirche teil, konnte
aber wegen einer anderen Veranstaltung in der Frauenkirche nicht singen. Das wurde dann in der
Semperoper nachgeholt und später dann noch einmal im Freiberger Dom, wo sich die älteste
Silbermannorgel Deutschlands befindet. Leider musste 2006 der traditionelle Silvesterball 
im Blauen Saal wegen Bauarbeiten abgesagt werden. Die Tradition des Balles wird aber 2007 fortgesetzt. 

2005
Am 26.3.2005 kam es dann durch den Rücktritt vom 1. Vorsitzenden Herbert Pommerenke zu einem
Führungswechsel. Nahtlos ging es über zu Hartmut Leimann, der als langjähriges Chormitglied
nun die Führung übernahm.
Am 24. März dann legte unser verdienter Chorleiter Heinz-Wilhelm Levermann die musikalische
Verantwortung in die Hände von Marcus Hein, der seitdem die musikalischen Geschicke des Chores leitet.
Unter seiner Leitung kam es erstmalig in der Geschichte der Sängerausflüge des Chores auch zu einem
Auftritt des Chores. Nach einer Orgelandacht in der Hamburger St. Michaelis Kirche trug der Chor vor
großem Publikum einige Lieder konzertant vor.

2004
Im Jahre 2004 jährte sich dann zum 125. Mal das Gründungsjahr der Concordia. Dieses war Anlass genug
ein großes Konzert in der Stadthalle Soest zu veranstalten.
Am 04.04.2004 kam es zum Auftritt der Concordia unter Mitwirkung der beiden anderen Levermannchöre
aus Hemer und Fröndenberg.
Insgesamt über 100 Sänger traten an, um vor ausverkaufter Halle mit dem Landespolizeiorchester NRW
aus Wuppertal das Publikum zu erfreuen. Diese Veranstaltung war Höhepunkt des Jubiläumsjahres des
Chores. Entsprechende Resonanz fand dieses Konzert auch in der Soester Presse.
Ein weiterer Höhepunkt schloss sich im Herbst 2004 an, als durch die Concordia das Gruppenfest des
Sängerkreises Soest in Hattrop durchgeführt wurde. Fast alle Chöre nahmen teil.
Es wurde ein gelungenes Fest.

2003
Unter unserem Chorleiter Heinz Wilhelm Levermann führte der Chor am 9. März 2003 ein überaus
erfolgreiches Konzert unter dem Titel: „Freunde vernehmet die Geschichten“
im ausverkauften Blauen Saal durch.
Wir, als Ihre Concordia, wollen auch weiterhin getreu dem ihr eigenen Motto:
“ Komm, sing mit uns. Singen ist im Chor am Schönsten “ die Zukunft gestalten.

2001
Am 25. März 2001 veranstaltete die Concordia ein Chor- und Solisten-Konzert in der Stadthalle Soest
unter der Mitwirkung von Gerburg Krapf-Lumpe, Sopran, Christoph Hengst, Klavier, dem
Jugendsinfonieorchester Soest, Leitung: Bernd-Udo Winkler und dem Frauenchor Rumbeck.
Die Gesamtleitung lag in den Händen unseres Chorleiters Thomas Haake.
Ende März 2001 legte unser 1. Vorsitzender Günter Friebe sein Amt nieder.
Nachfolger wurde SB Herbert Pommerenke, gleichzeitig übernahm Heinz Wilhelm Levermann
wieder das Amt unseres Chorleiters.

2000
Bereits im Januar 2000 kam es dann zu einem erneuten Chorleiterwechsel, da Mattias Topp aus
beruflichen Gründen nach Leipzig ging. Sein Nachfolger wurde Thomas Haake.
Ein ganz besonderes Ereignis dieses Jahres war die zweitägige Berlinfahrt mit 99 Angehörigen und
Feunden unseres Chores.

1999
Im Jahre 1999 nahmen 20 Sänger der Concordia an einem Wochenendseminar,
einer sogenannten „Zukunftswerkstatt“, in Attendorn teil.
Am 20 Juni 1999 lud die Concordia zu einer Matinee aus Anlass des 120-jährigen Bestehens des Chores,
verbunden mit der Verabschiedung unseres Chorleiters Heinz Wilhelm Levermann, ins Burghofmuseum
ein. Seine Nachfolge trat Mattias Topp aus Lippstadt an, der uns auch beim Konzert in Bad Sassendorf
leitete. Dieses Konzert fand aus Anlass des 175-jährigen Bestehens der Sparkasse Soest statt.
Zuvor hatte unser Chor an einem Kurparksingen in Bad Sassendorf teilgenommen, das durch den
Sängerkreis Soest ausgerichtet worden war, weil der Sängerkreis Soest den 65. Geburtstag feierte.

1998
Im März 1998 veranstalteten wir unser 3. Candlelight-Konzert mit Kunst für die Sinne
(Augen-, Ohren- und Gaumenfreuden) wiederum in der Stadthalle Soest.
Zudem nahm der Chor in diesem Jahr am „Zuccalmaglio-Volksliederwettbewerb“ in Bad Sassendorf teil
und bekam die Noten zweimal sehr gut und zweimal gut. Dieses berechtigte den Chor, für die Zeit von
drei Jahren den Titel „Volksliederleistungschor“ zu tragen.
Auch sang der Chor erstmals auf Einladung des „Internationalen Garnisonsclubs Soest“ anlässlich des
Tages der Deutschen Einheit in der Graf York Kaserne in Möhnesee-Echtrop.
Als Höhepunkte dieses Jahres sind sicherlich die beiden Konzerte anzusehen, die aus Anlass des
40-jährigen Chorleiterjubiläums unseres Chorleiters Heinz Wilhelm Levermann sowohl in Fröndenberg
(14.11.1998) als auch in Soest (28.02.1999) aufgeführt wurden. Begleitet wurden wir in Soest von der
Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl.

1997
dem Schubertjahr (200. Geburtstag von Franz Schubert), gab die Concordia ein Konzert
im Blauen Saal unter dem Titel „Schubertiade“.

1996
Im Januar 1996 gaben wir das 2. Candlelight-Konzert, wiederum in der Soester Stadthalle.
Bei diesem Konzert begleiteten uns die Salonphoniker unter der Leitung von Ulrich Rikus.
Auch veranstalteten wir am 21. März eine Schnupperprobe für „Jedermann zum Frühlingsanfang“.
Hinzu kam in diesem Jahr die Teilnahme am Festakt des MGV Liedertafel, der sein 150-jähriges Jubiläum
im Blauen Saal feierte. Hier waren auch die anderen innerstädtischen Chöre vertreten.

1994
Im Januar 1994 fand in der Soester Stadthalle das 1. Candlelight-Konzert mit Werken für Ballett,
Orchester und Chor statt. Auch trat der Chor im August auf der Landesgartenschau in Paderborn auf.

1993
Im Jahre 1993 folgte unser Chor einer Einladung des MGV „Cäcilia“ Körbecke zur Teilnahme am
125-jährigen Jubiläumskonzert. Auch unser Bruderverein „Harmonie“ Soest feierte im gleichen Jahr mit
der Concordia sein 50-jähriges Bestehen.

1992
Zum Abschluss des Jahres 1992 nahm der Chor an einem durch die Sparkasse Soest geförderten Konzert,
der sogenannten „Robert-Stolz-Gala“ teil.

1991

1991 übernahm Musikdirektor Heinz Wilhelm Levermann aus Menden unseren Chor, der der Concordia in
den Folgejahren seinen Stempel aufdrückte.
Das Jahr 1991 war geprägt von den Ereignissen in Gotha/Thüringen. Zu dieser Stadt gab es durch
SB Willi Schauer intensive Verbindungen. So kam es zu dem fast legendären Auftritt der „Concordia
Musikanten“ vor dem altehrwürdigen Rathaus von Gotha. Hier lernten wir Andreas Ketelhut kennen und
regten an, für Gotha und Umgebung einen Sängerkreis zu gründen, der dann auch am 21. und 22.
September 1991 im Beisein und unter Mitwirkung der Concordia ausgerufen wurde.
Diese Freundschaft führte im Jahre 1992 zu einem Benefizkonzert für ein Behindertenheim in Gotha
unter dem Titel „Wir sind für Gotha“
unter der Mitwirkung vom Mitglied der Semper-Oper Dresden, Gunther Emmerlich.
Der Erlös dieses Konzertes in Verbindung mit dem Erlös aus dem Silvesterlauf Werl / Soest aus dem
selben Jahr kam dem Kinderheim in Gotha zugute. Noch im selben Jahr unternahm der Chor auf
Einladung des Mannenchores „Apollo“ eine Fahrt nach Soest/Holland. Aus Anlass des 70. Geburtstages
des Mannenchores „Apollo“ fand in der dortigen Kirche ein gemeinsames Konzert statt.

1987
Im Januar 1987 übernahm die musikalische Leitung unseres Chores Oberstudienrat Wolf Eckhard Richartz.
Im Folgejahr 1988 löste SB Günter Friebe den SB Friedel Fröleke als 1. Vorsitzenden der Concordia ab.
In den Jahren des Dirigates von Wolf Eckhard Richartz nahm die Concordia an verschiedenen
Veranstaltungen der KAB Soest zur Mitgestaltungen von Gottesdiensten im Dom teil. Höhepunkt der
musikalischen Tätigkeit unseres Chorleiters Richartz war die Aufführung des Passionsoratoriums
„Das Sühneopfer des neuen Bundes“ unter Orchester- und Solistenbegleitung und dem
Oratorienchor e.V. Warstein. Dieses Konzert wurde in Soest und eine Woche später in Warstein aufgeführt.

1983/1984

Konzert am 26. April 1983 mit dem Bielefelder Kinderchor unter Leitung von Dr. Jürgen Oberschelp
sowie im Jahre 1984 ein Konzert aus Anlass des 105-jährigen Jubiläums der Concordia. Es schlossen sich
weitere öffentliche Auftritte wie die Mitgestaltung von Gottesdiensten, Singen im Perthes-Werk und ein
gemeinsames Konzert mit den anderen Soester Männerchören im Schulzentrum an. Die Zeit der
kurzfristigen Abwesenheit von unserem Chorleiter Luc Vanden Broek wurde durch unser Chormitglied
Günter Friebe / Vizechorleiter überbrückt, der dann die musikalische Leitung übernahm.

1980
Nach 8-jähriger Dirigentschaft wechselte der Chorleiterposten im Jahre 1980 von Werner Lindner zu
Luc Vanden Broek, der als Angehöriger der belgischen Natostreitkräfte ein neues Betätigungsfeld in Soest
suchte. Luc Vanden Broek führte unseren Chor mit kurzfristigen, berufsbedingten Unterbrechungen bis in
das Jahr 1987. Im Jahr 1980 wurden durch den damaligen 2. Vorsitzenden unseres Chores,
Arthur Grieshaar, die „Concordia-Musikanten“ gegründet und bis zu seinem krankheitsbedingten
Ausscheiden geleitet. Die „Concordia-Musikanten“ machten sich und dem Chor in den folgenden Jahren
in Soest und Umgebung einen guten Namen

1978/1979
Im Jahre 1978 beteiligte sich die Concordia mit Erfolg an einem Kreisleistungssingen in Geseke.
1979 – Jahr der 100. Wiederkehr der Vereinsgründung – begann mit einem Jubiläumskonzert am 24. März
im Saal des Wilhelm-Morgner-Hauses zu Soest. Unter der Gesamtleitung von Werner Lindner waren
neben der Concordia das „Rheinische Hornquartett“ und Prof. Dr. Müller-Heuser – Bass-Bariton – , sowie
Frau Hartung-Weier am Klavier an diesem Konzert beteiligt. Am 27. Mai wurde dem Chor in der
Merkatorhalle in Duisburg die Zelterplakette durch den Kultusminister des Landes NRW,
Herrn Jürgen Girgenson, verliehen. Es folgten ein „Festlicher Empfang“ im Blauen Saal am 2. Juni 1979
sowie ein Seniorennachmittag am 09. Juni 1979, ebenfalls im Blauen Saal. Abgeschlossen wurden die
Festlichkeiten am 16. Juni 1979 mit einem Kreischorfest im Blauen Saal sowie dem Innenhof des
Rathauses. Ende August 1979 endete die Zeit von Karl-Heinz Bobe als 1. Vorsitzender der Concordia.
Friedel Fröleke wurde zu seinem Nachfolger gewählt.
Mit dem 7. Silvesterball unter Mitwirkung des Lippstädter Mandolinenorchesters endete das
Jubeljahr. Erwähnenswert für dieses Jahr ist noch, dass auf Vorschlag des SB Herbert Krietenbrink das
neue Briefkopfemblem des Chores konzipiert und eingeführt wurde, versehen mit den Wahrzeichen
unserer Heimatstadt. Dieses Emblem wurde später durch SB Willi Schauer für unsere Zelterplakette in
Holz geschnitzt und zählt zu den Raritäten unseres Chores.

1975 /1976
Gemeinsam mit der Volkshochschule wurde im Jahre 1975 ein Weihnachtskonzert veranstaltet.
Das Jahr 1976 wird in guter Erinnerung der Sänger der Concordia bleiben, denn in diesem Jahr wurde
zunächst mit gutem Erfolg an einem Gutachtersingen teilgenommen. Daran schloss sich der Besuch des
17. Bundeschorfestes in Berlin an. Hier nahmen 8 Sänger der Concordia mit einem Projektchor des
Sängerkreises Soest an einem Konzert des Deutschen Sängerbundes im Konzertsaal des Jüdischen
Gemeindehauses teil.

1974
Die Ausrichtung und gleichzeitige Teilnahme an einem Gutachtersingen im Blauen Saal des Soester
Rathauses fiel in das Jahr 1974. Gutachter war damals der Bundeschorleiter des Sängerbundes NRW,
Prof. Hermannjosef Rübben.

1972
Im Mai 1972 übergab der Domorganist Hans Schmidt den Dirigentenstab der Concordia an
Werner Lindner, der uns dann bis zum Jahre 1980 als Chorleiter betreute.
1972 fand auch der 1.Silvesterball im Blauen Saal der Stadt Soest statt, der bis zum Jahr 2008
fester Bestandteil des chorischen Lebens wurde.

1967
Im Jahre 1967 gab sich unser Verein insbesondere aus Verbundenheit zu unserer Heimatstadt Soest
den Namen Soester Männerchor Concordia 1879.

1956 
Im Jahre 1956 übernahm dann Karl-Heinz Bobe das Amt des 1. Vorsitzenden und führte unseren Chor
überaus erfolgreich bis in das Jubiläumsjahr 1979.
Unter der musikalischen Leitung von 

  • Dietrich Düllmann – Chorleiter bis 1962

  • Ekkehard Schneck – Chorleiter von 1962-1966

  • Hans Schmidt – Chorleiter von 1966-1972

kam es bei der Concordia zu sich jährlich wiederholenden Veranstaltung wie:
Stiftungsfesten, Konzerten, Familienausflügen, Vatertagswanderungen, Sängerausflügen,
Singen in Krankenhäusern und zum Volkstrauertag, sowie Besuchen von Sängerfesten.

Mitwirkende bei unseren Konzerten waren:

  • Bielefelder Kinderchor 1958 / 1960 / 1963 / 1983

  • Mandolinenorchester Lippstadt 1959 / 1961

  • Soester Kinderchor – Ltg. Edmund Assheuer 1960 / 1961

  • Westfälisches Mozartorchester – Ltg. Dr. Walter Schulten 1961

Zudem veranstalteten wir mit unserem neu gegründeten Bruderverein Harmonie gemeinsame Konzerte
mit den Wiener Sängerknaben und den Schaumburger Märchensängern.

1954
Heinrich Breitenwischer und Dietrich Düllmann führten dann im Jahre 1954 einen 50 Sänger umfassenden
Chor in das 75-jährige Jubelfest. Dieses große Ereignis wurde am 7. und 8. August 1954 als
Kreissängerfest unter Zelten auf dem Waisenhaus- platz in Soest gefeiert. Alle Chöre des Sängerkreises
Soest feierten damals mit der Concordia in einem Freundschaftssingen dieses Jubiläum.

1948
Nach dem Krieg übernahm im Jahre 1948 Dietrich Düllmann die musikalische Leitung der Concordia.
Zu diesem Zeitpunkt war Fritz Grieshaar Vorsitzender der Concordia, dem dann Dieter Haake und
Heinrich Breitenwischer im Amt folgten. 

1931
Im Jahre 1931 nahmen die Sänger der Concordia – wiederum unter der Leitung von Wilhelm Högger –
am 6. Bundessängerfest des Westfälischen Sängerbundes in Dortmund teil.

Weiterhin wurden in dieser Zeit durch unseren Chor jährliche Stiftungsfeste und Familienausflüge
ausgerichtet, wobei auch die im Saal der Gaststätte Wipker stattfindende Karnevalsveranstaltung mit zu
den jährlichen Höhepunkten zählte.

1929
feierte der Chor am 15. Juni 1929 das 50-jährige Bestehen im Festsaal der Gründungsgaststätte Wipker
mit – wie schon beim 25-jährigen Stiftungsfest – vielen Gastvereinen.
Bereits einen Tag später, nämlich am 16. Juni 1929, beteiligte sich unser Chor im Schützenhofsaal an
einem Wertungssingen des Ostwestfälischen Sängerbundes. Ein großer Festball beschloss diese Jubelfeier.
Der Concordia wurde für das 50-jährige Bestehen vom Oberpräsidenten der Provinz Westfalen,
Herrn Gronowski, die Zelterplakette verliehen.

1927
Am 03.Mai 1927 übernahm Fritz Hartleif die musikalische Leitung;
bereits zwei Jahre später trat Wilhelm Högger seine Nachfolge an.

1914- 1918 ,1939-1945
Während des 1. und 2. Weltkrieges ruhte das bis dahin recht rege Vereinsleben mehr oder weniger;
jedoch schlossen sich die damals aktiven Soester Männerchöre „Liedertafel“, „Concordia“, „Frohsinn“ und
„Sängertreu“ zu einer Kriegschorgemeinschaft zusammen, um den verwundeten Soldaten in den Soester
Krankenhäusern und Lazaretten mit Liedvorträgen Freude und Trost zu bringen.
Die Entwicklung unseres Chores ging zwischen den beiden Weltkriegen stetig weiter.

1904
Zum 25-jährigen Stiftungsfest am 12. Juni 1904 lud das damalige „Festcomitee“ nicht nur die singenden
und fördernden Mitglieder der Concordia ein, sondern auch die anderen in Soest bestehenden
Männergesangvereine und verschiedene „auswärtige Vereine“. Gefeiert wurde damals auf dem
„Schützenhofe“ in Soest.

1882
Schon im Jahre 1882 zählte der Verein neben 40 aktiven Sängern auch 20 fördernde Mitglieder.
Da sich die Hutmachergilde noch im 19. Jahrhundert auflöste und dem Chor auch Sänger aus anderen
Berufen beitraten, nannte sich der Verein zukünftig Männergesangverein Concordia Soest. 

1879
Im Mai des Jahres 1879 fanden sich einige sangesfreudige Herren aus der Hutmachergilde der Stadt Soest
auf Betreiben des Hutmachermeisters Karl Mösch in der Gaststätte Wipker zu regelmäßigen Chorproben
zusammen. Der neugegründete Chor gab sich den Namen „Hutmachergesangverein Concordia“, und
erster Chorleiter wurde Gottfried Haverkamp.
Es entfaltete sich in den folgenden Jahren ein reges Vereinsleben. Jedes Jahr wurde für die Bürger der
Stadt Soest ein Konzert mit anschließendem Ball gegeben.
Auch fand in jedem Jahr ein Familienausflug der Vereinsmitglieder statt.